Cover Reinhard Schiedermeier

Programmieren mit Java II

Pearson Studium, 2013
ISBN 978-3-8273-xxxx-x
Das ist die Webseite zu diesem Buch. Sie finden hier die Lizenzbestimmungen, die Liste der bekannten Fehler, eine Zusammenfassung des Inhalts und verschiedenes Material zum Buch.
Das Buch baut auf dem Titel Programmieren mit Java - Eine methodische Einführung auf und setzt die Kenntnis der dort besprochenen Themen voraus.

Errata

[39] Der Absatz „Bei Ausgabe-Byteströmen sorgt …“ (3 Zeilen lang) ist falsch. Nur bei den Basisklassen FilterOutputStream und Writer und davon abgeleiteten Klassen ruft close automatisch flush auf. Bei anderen OutputStream-Klassen muss das nicht der Fall sein. (2013-02-27, D. Abts)
[40] Die vorletzte Listingzeile auf der Seite (Listing 1.9) ist falsch. Statt „code = input.read();“ muss dort stehen „output.write(code);“. (2013-04-02, L. Wischhof)
[67] In Listing 1.29 steht zweimal die falsche Zeile „copyStream(in, out);“. Es muss zweimal heißen „copyStream(input, output);“. (2013-02-27, D. Abts)
[96] Die letzte Zeile im ersten try-Block muss lauten „out.println(dosAtts.isSystem());“. (2013-02-27, D. Abts)
[103] Der letzte Satz zur Methode postVisitDirectory muss lauten „Andernfalls liefert ios iox Einzelheiten …“. (2013-04-25, L. Wischhof)
[106] Die Definition der Variablen lines in Listing 1.58 ist unnötig kompliziert. Es reicht „List<String> lines = new ArrayList<>(Files.readAllLines(from, charset));“. (2013-02-27, D. Abts)
[108] Die Definition der Variablen to in Listing 1.60 muss lauten „Path to = args.length > 1 2? Paths.get(args[1 2]): null;“. (2013-02-27, D. Abts)
[143] Die zweite Listingzeile auf der Seite (Listing 2.20) muss lauten „… new PlayerBean[] {max, max moritz} …“. (2013-04-25, L. Wischhof)
[191, 192] Das Unix-Kommando zum Start des Programms WalkDOM lautet auf beiden Seiten „java WalkDOM time-attribute.xml“. (2013-02-27, D. Abts)
[243] Im vorletzten Absatz der Seite wird auf Zeilenkommentare in Listing 4.26 Bezug genommen, die dort nicht abgedruckt sind. Im Einzelnen fehlen: (2013-02-27, D. Abts)
[254] Im Text nach Listing 4.43 wird zweimal eine Methode getCount angesprochen. Damit ist die Methode getCalls aus dem darüber stehenden Programm gemeint. (2013-05-19, R. Schiedermeier)
[255] In Listing 4.44 fehlt vor der letzten Anweisung (System.out.println) der Aufruf von PermutationGenerator.generate… aus Listing 4.43 auf der vorhergehenden Seite. (2013-02-27, D. Abts)
[266] Im Text unter Listing 4.54 wird zweimal eine Variable s angesprochen. Damit ist die Variable string aus dem Listing gemeint. (2013-02-27, D. Abts)
[334] Fußnote 4 muss lauten „… die Variable Thread thread eingespart wird.“ (2013-02-27, D. Abts)
[350] In der Methode run in Listing 6.12 fehlt nach „other.interrupt();“ noch die Ausgabeanweisung „System.out.println("EnterWaiter.run: interrupt sent");“. (2013-02-27, D. Abts)
[357] Die Überschrift des Listeneintrages „Blocked → Running“ (Seitenmitte) muss lauten „Blocked → Ready“. (2013-05-10, S. Wiest)
[540] In Listing 9.30 ist der falsche Code abgedruckt. Das Listing muss lauten:
public @interface HelloWorld {}
(2013-02-27, D. Abts)
Bitte geben Sie mir umgehend Bescheid, wenn Sie weitere Fehler finden.

Material

Das Material auf dieser Seite ist frei von Technologien, die Ihnen Rechte vorenthalten.
sourcecode.zip
Java-Quelltexte aller Beispielprogramme und Vorgaben für Übungsaufgaben. Einige Programme erfordern Java-Version 8 oder sind nicht übersetzbar, weil sie Fehler demonstrieren.
listings.csv
Nach Kapiteln geordnete Tabelle der Beispielprogramme.
images.zip
Quelltexte der Abbildungen als svg-Dateien.
DefectiveByDesign.org Online (html), PDF
DRM-freie E-Books.
long.xml.7z
Eingabedatei zur Aufgabe 3 „SAX-Parser,“ Kapitel 3.
solutions.zip
Lösungen der Übungsaufgaben.